Der Votronic 3313 VCC 2424-25 IUoU ist ein Batterie zu Batterie (B2B) Ladewandler, der dank modernster Ladekennlinie dafür sorgt, dass die Aufbaubatterie während der Fahrt immer voll geladen wird. Die Ladeleistung beträgt 24V/25A.
Technische Daten
-
Produkt:Ladewandler
-
Hersteller:Votronic
-
Typ:VCC 2424-25
-
Kaufdatum:21.01.2014
-
Gewicht:3,26 kg
-
Abmessungen:245 x 160 x 71 mm (L x B x H)
-
Preis:350,00 €
Kaufgrund
In meiner Rezension zum Stromgenerator von Honda zeigte ich bereits, dass die Stromgewinnung aus Solarzellen in den kalten Wintermonaten nicht ausreicht. Um während der Fahrt die überschüssige Leistung der Lichtmaschine zum Laden der Aufbaubatterie zu nutzen, kaufte ich zunächst zwei von diesen hochwertigen Ladewandlern.
Jedoch zeigte später die Praxis, dass meine Lichtmaschine nicht genug Leistung bringt, damit beide Wandler zum Einsatz kommen. Diese hatte ich als Master und Slave verschaltet, aber der Slave hat sich immer recht gelangweilt.
Zu dieser Zeit hatte ich den oben genannten Stromgenerator noch nicht. Später, als ich diesen angeschafft habe, verkaufte ich den Slave wieder.
Achtung: Bei meinem LKW (24V-System), habe ich auch die Elektrik im Aufbau in 24 Volt ausgeführt. Der hier beschriebene und verlinkte Ladewandler wandelt daher die Spannung von 24 Volt nach 24 Volt. Es gibt aber auch Wandler von 24 Volt nach 12 Volt oder (für die meisten Leser zutreffend) einen Wandler von 12 Volt nach 12 Volt .
Verarbeitung
Absolut top. Votronic baut wirklich 1A-Qualitätsware, die z. B. auch in Krankenwagen und Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz kommt.
Die Elektronik wurde in einem stabilem Aluminiumgehäuse untergebracht, das in jeder beliebigen Lage eingebaut werden kann. Ein Lüfter schaltet sich bei Bedarf zu, um die Wärme aus dem Gerät zu befördern.
Praxiserfahrung
Mit meinem Wohnmobil bin ich in der Anfangszeit so gut wie nicht gefahren, weil es nicht zugelassen war und ich auch keinen Grund zum Herumfahren hatte. Daher beschränkt sich meine Praxiserfahrung auf kurze Fahrten zum TÜV etc. und dem Betrieb im Stand.
Der Wandler ist in unmittelbarer Nähe der Aufbaubatterie montiert, so dass ich auf einen optional erhältlichen Temperatursensor verzichten konnte.
Während meiner langen Fahrt nach Spanien Ende Oktober 2016 hatte ich den Wandler ausgeschaltet, weil im Süden immer genug Strom über meine Solarzellen zur Verfügung stehen und ich mit einer vollen Aufbaubatterie losgefahren bin.
Positiv anmerken kann ich aber, dass der Wandler problemlos mit anderen Stromlieferanten zusammenarbeitet. So hatte ich am Anfang meines Ausbaus zum Laden meiner Aufbaubatterie einen Windgenerator, zwei Solarladeregler und zwei dieser Ladewandler angeschlossen und zeitweise gleichzeitig in Betrieb. Dabei kam es zu keinen Störungen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man alle Komponenten korrekt anschließt.
Was mir persönlich nicht so gefällt, ist die Zustandsanzeige per LED. Da ich schon nicht mehr so gut sehe und die LEDs sehr hell leuchten, tat ich mir beim Ablesen der darunter befindlichen Beschriftungen schwer, die zudem recht klein sind. Teilweise habe ich dann Fotos davon mit dem Smartphone gemacht und dieses dann am PC betrachtet.
Hier hätte ich mir eine beleuchtete LCD-Anzeige gewünscht, durch die man sich durchblättern kann (ähnlich wie bei meinem Solarregler von Steca ). Insbesondere bei der Fernbedienung wäre dies wünschenswert. Wer auf diese verzichtet, ist zudem darauf angewiesen den Wandler so einzubauen, dass er problemlos die LED ablesen kann (oder behilft sich wie ich mit dem Smartphone, sofern möglich).
Die Fernbedienung funktioniert prima und hatte ich zuerst in ein kleines Plastikgehäuse eingebaut, das ich mit selbstklebendem Klettband am Armaturenbrett befestigte. Im Sommer aber, als es recht heiß im Fahrerhaus wurde, ist der Kleber weich geworden und das Gehäuse trotz des geringen Gewichts abgefallen. Seit dem klebe ich nichts mehr im Fahrerhaus, obwohl ich seit einiger Zeit einen Vorhang zur Vermeidung von Sonneneinstrahlung montiert habe.
Vom Wandler im Aufbau bis zur Fernbedienung im Fahrerhaus sind es ca. 10 m. Dafür habe ich mir beim örtlichen Elektronikfachgeschäft ein entsprechend langes Kabel mit RJ12-Anschlüssen pressen lassen, weil das Kabel durch ein relativ schmales Rohr gezogen wurde. Man kann aber auch ein ungeschirmtes Verlängerungskabel für Telefone (RJ12) dafür verwenden, sofern man keinen Platzmangel für die klobige Buchse hat.
In meinem Beitrag Wohnmobil Innenansichten hatte ich u. a. gezeigt, dass ich eine LiFePO4-Batterie im Aufbau verwende, die aus acht dieser Zellen besteht. Diese benötigen normalerweise eine spezielle Kennlinie zum Laden. Zum Zeitpunkt meines Ausbaus war so ein Ladegerät von Votronic jedoch nicht verfügbar und so verbaute ich eines für normale Batterien.
Das betrifft auch den bereits erwähnten Laderegler für die Solarzellen (läuft tagsüber ständig), sowie das Netzgerät, falls das Wohnmobil an Landstrom angeschlossen ist (war seit dem Verlassen der BRD nicht mehr der Fall).
Das funktioniert jetzt seit über drei Jahren problemlos und die Aufbaubatterie hat bisher keinen Schaden genommen. Nachteilig dabei ist, dass die Batterie nie ganz voll geladen wird, was in der Praxis aber bislang keine Auswirkungen gehabt hat.
Videos
Die Unterschiede zwischen (intelligenten) Trennrelais, Ladebooster und Ladewandler, werden in diesem Video erklärt:

Preis-/Leistungsverhältnis
Rund 350,- Euro für ein elektronisches Gerät ist keine Kleinigkeit. Votronic fertigt aber in Deutschland und verkauft daher keine billige Chinaware, die mal funktionieren kann und mal nicht. Gute Elektronik ist leider sehr teuer und wird überall dort eingesetzt, wo man Wert auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit legt.
Mein Wohnmobil baute ich auch unter dem Aspekt des Katastrophenschutzes aus, um bei einem längeren Systemausfall nicht gleich ohne funktionierender Technik dazustehen. Daher habe ich möglichst nur beste Qualität verwendet.
Vorteile
- Made in Germany (sichert Arbeitsplätze in Deutschland)
- Deutscher Support
- Master/Slaveschaltung zur Leistungsverdopplung möglich
- Fernbedienung optional erhältlich
- Fernbedienung ist kompatibel mit anderen Geräten von Votronic
- Lädt zuverlässig die Batterien im Aufbau
Nachteile
- Hoher Preis
- Etwas schwacher Wirkungsgrad
- Betriebsanzeige über mehrere, sehr helle LED
Fazit
Die Anschaffung eines Ladewandlers hängt stark von der Fahrzeugnutzung ab. Da ich überweigend stehe, würde ich heute das Geld nicht mehr für einen Ladewandler ausgeben, sondern gleich in einen hochwertigen Stromgenerator investieren (was ich ja später auch gemacht habe). Wer allerdings viel fährt, für den ist ein Ladewandler besser geeignet, als ein Stromgenerator.
Download
Votronic Ladewandler - Produktbeschreibung.pdf
Votronic Ladewandler - Montage- und Bedienungsanleitung.pdf
Votronic Fernbedienung - Montage- und Bedienungsanleitung.pdf
MD5 Prüfsumme
Die Prüfsumme befindet sich nun in Deiner Zwischenablage
Für weitere Informationen siehe FAQ
Hinweise
In die Bewertung fließen der Preis und der Support nicht mit ein. Es wird das reine Produkt bewertet. Manche müssen auf den Preis keine Rücksicht nehmen, andere wiederum haben nie Kontakt mit dem Support.
Diese beiden Punkte sind daher für die Qualität des Produktes nicht maßgebend und wurden weggelassen. Auch aus dem Grund, weil der Autor oft keinen Kontakt zum Support hatte und ihn daher nicht bewerten kann.
Bei angegebenen Preisen handelt es sich in der Regel um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, nicht um den Preis zum Zeitpunkt des Kaufes.
Kommentare sind geschlossen