Donnerstag, 4. Mai 2017

Der Akkuschrauber von Bosch hat mir schon vor meinem Wohnmobilausbau treu gedient, den kompletten Ausbau gemeistert und auch nach über acht Jahren Nutzung sein Lebensende noch nicht erreicht.

Technische Daten

  • Produkt:
    Akkuschrauber
  • Hersteller:
    Bosch
  • Typ:
    EasyDrill 12 Volt
  • Kaufdatum:
    26.01.2012
  • Gewicht:
    ca. 950 g
  • Abmessungen:
    330 x 290 x 100 mm (Koffer)
  • Preis:
    139,00 €

Spannungsumstellung

Aktualisierung vom 23.07.2020: Zum Zeitpunkt, als ich den Artikel verfasst hatte, wusste ich nicht, dass bereits eine Umstellung der Spannung aller Geräte mit 10,8 Volt im Gange war.

Die Angaben in diesem Beitrag von 10,8 Volt sind deswegen gleichzusetzen mit 12 Volt, weil die "Umstellung" keine neuen Akkus beinhaltet, sondern lediglich ein anderes Messverfahren. Vor der Umstellung wurde die Akkuspannung jeder Zelle unter Last gemessen, und seit der Umstellung ohne Last, was zwangsläufig zu einer höheren Spannungsangabe führt.

Mittlerweile dürfte es auch keine neuen Geräte mehr geben, die noch mit 10,8 Volt bezeichnet sind, so dass ich auch die Bezeichnung an das baugleiche Modell angepasst habe (alt: PSR 10,8 V LI-2; neu: EasyDrill 12 Volt). Lediglich der Koffer sieht leicht anders aus, so dass die hierzu angegebenen Maße abweichen können.

Mehr Informationen zur Spannungsumstellung gibt es in dem folgenden Video:

Kaufgrund

Ein Akkuschrauber gehört heutzutage zur Grundausstattung eines jeden Hand- und Heimwerkers. Egal, ob man etwas zu Hause, am Auto/Boot oder im Schrebergarten etc. zu arbeiten hat: Selbst dort, wo 230 Volt zur Verfügung stehen, ist ein Akkuschrauber schneller im Einsatz und dazu um einiges handlicher als eine Bohrmaschine.

Daher kann ich nicht sagen, ich hätte ihn extra für den Ausbau meines LKW zum Wohnmobil angeschafft, was ich aber getan hätte, wäre er nicht schon in meinem Besitz gewesen.

Die Entscheidung für dieses Modell fiel aus zwei Gründen: Zum einen hat mir das Design besser gefallen, weil er unten nicht so einen Klotz als Akku herausstehen hat, wie man es von anderen Geräten her kennt.

Der andere Grund, war die Spannung von 12 Volt. Ich dachte, es wäre notfalls eventuell möglich mit einem 12-Volt-Ladegerät den Akku über meine Solaranlage zu laden, wenn einmal längere Zeit keine 230 Volt zur Verfügung stünden (Systemausfall).

Verarbeitung

Von Bosch gibt es die grüne und die blaue Serie bei Elektrowerkzeugen. Während die blaue Serie für den harten, professionellen Einsatz konstruiert ist, wendet sich Bosch mit der grünen Serie mehr an die Heimwerker.

Allerdings ist dieser Akkuschrauber dennoch sehr solide verarbeitet und liegt gut in der Hand. Ein Akkuwechsel ist schnell und problemlos möglich (dagegen ist das Einstecken des Akkus ins Ladegerät manchmal etwas hakelig, sofern das Ladegerät schlecht zugänglich ist).

Die Gangumschaltung rastet sauber ein und auch die elektronische Regelung arbeitet präzise.

Aktualisierung vom 23.07.2020: Heute würde ich eher nichts mehr von Bosch kaufen (siehe unter "Fazit"). Wer sich dennoch dafür entscheidet, ist mit der blauen Serie besser beraten. Wie bereits erwähnt, ist diese für härteren Einsatz konzipiert, dabei aber nicht teurer.

Ganz im Gegenteil: Möchte man für die grüne Serie einen Ersatzakku kaufen, verlangt Bosch bei baugleichen Akkus unverschämte Preise (ca. 60,- Euro für einen 1,3 Ah-Akku ). Diese sind bei der blauen Serie für rund die Hälfte zu haben und das bei deutlich höherer Kapazität (3,0 Ah).

Praxiserfahrung

Für ein Gerät mit nur 12 Volt Nennspannung hat der kleine Schrauber enorm viel Kraft. Ich arbeite fast nur mit dem zweiten Gang, jedoch hatte ich einmal in den ersten Gang geschaltet, um eine hartnäckige Schraube herauszudrehen. Das Resultat: Die Schraube ist mir dabei abgerissen.

Mit dem Schrauber habe ich 2013/2014 (ziemlich genau ein Jahr) meinen ganzen Ausbau bewältigt. Dabei besteht der Innenausbau vom Boden bis zum Dach vollständig aus Holz mit unzähligen Schrauben.

Den Schrauber habe ich während dieser Zeit hart hergenommen, trotzdem läuft er heute immer noch sehr gut.

Neben den üblichen Bohr- und Schraubarbeiten, nutze ich ihn im Alltag zum großen Teil als Antrieb für eine Bohrmaschinenpumpe von Gardena . Damit pumpe ich Wasser zwischen verschiedenen Behältern um, wenn ich zum Beispiel duschen möchte.

Um im Notfall Ersatz parat zu haben, kaufte ich im September 2014 den gleichen Schrauber noch einmal. Seit dieser Zeit liegt der neue Schrauber ungenutzt in seinem Koffer und wartet geduldig, bis der alte seinen Geist aufgibt.

Aktualisierung vom 23.07.2020: Den alten biete ich derzeit in einem portugiesischen Kleinanzeigenportal zum Kauf an (habe ihn inzwischen verschenkt), weil ich überlege, langfristig in ein kleineres Wohnmobil umzuziehen. Aus diesem Grund verkaufe ich alles, was ich nicht unbedingt benötige und nutze seit Kurzem nur noch den neuen Schrauber.

Die Akkus sind von der Qualität und Leistung her in Ordnung. Da ich mehrere Akkugeräte von Bosch habe, habe ich auch drei Akkus im Einsatz gehabt. Von diesen ist bisher nur einer ausgefallen, wobei das nicht am Akku selbst liegt, sondern an dem Temperaturfühler, der im Akkugehäuse verbaut ist.

Aktualisierung vom 23.07.2020: Inzwischen haben zwei ihren Geist aufgegeben und auch der letzte, verbliebene, ist am Ende und hält nach einer Vollladung nur noch wenige Minuten beim Umpumpen durch.

Bei Akkus, die auf Lithium-Ionen-Technologie beruhen, besteht während des Ladevorgangs die Gefahr der Überhitzung, was eine Explosion zur Folge haben kann. Daher wird mit einem Temperaturfühler die Temperatur überwacht und im Falle der Überschreitung der Ladevorgang abgeschaltet. Bei einem defekten Temperaturfühler schaltet sich das Ladegerät folgerichtig nicht ein.

Nun hatte ich den Schrauber ja bereits jahrelang in Verwendung und kannte das Ladeverhalten ganz gut und war während des Ladevorgangs auch meistens in der Nähe. Also habe ich den Akku geöffnet und den Temperaturfühler durch einen festen Widerstand ersetzt. Das klappte eine Zeitlang ganz gut, bis er erneut ausgefallen ist.

Schließlich habe ich mir einen neuen Temperaturfühler gekauft, bin aber bis zum heutigen Tage nicht dazu gekommen diesen einzubauen. Da ich ja noch zwei Akkus in Betrieb habe und zwischen diesen beiden bei Bedarf wechseln kann, ist das nicht so dringend.

Während der Arbeit muss ich den Akku eigentlich nur selten wechseln und das dann beim längeren Umpumpen von Wasser, da ihm die Gardenapumpe doch spürbar Kraft abverlangt.

Man merkt auch nach den Jahren der Nutzung, dass die Akkus nicht mehr so frisch sind wie am Anfang, was logisch und nachvollziehbar ist. Fertige Ersatzakkus sind leider sehr teuer und so kaufte ich mir schon vor längerer Zeit zwei Akkupacks , die in das Akkugehäuse passen.

Diese haben 2,2 Ah im Gegensatz zu den 1,3 Ah und 1,5 Ah meiner noch im Einsatz befindlichen. Auch diese Akkupacks liegen nun schon fast ein Jahr ungenutzt herum und warten darauf, dass ich sie verarbeite.

Hinweis: Die Packs kommen ohne Temperaturfühler. Sollte, wie in meinem Fall einer ausgefallen sein, so muss man diesen separat bestellen (ca. 5-8 kOhm).

Aktualisierung vom 23.07.2020: Gestern wollte ich so ein Ersatzakkupack in eines der nun leeren Gehäuse einbauen, scheiterte dabei aber.

Die Akkus von Bosch haben eine Papierisolierung um jede einzelne der drei Zellen gewickelt und darunter eine grüne Isolierung. Die Ersatzakkus haben keine Papierisolierung und eine violette Isolierung. Dennoch sind sie minimal dicker, als die Originalakkus (vermutlich weil sie eine höhere Kapazität haben).

Sie passen zwar mit Mühe sehr streng in das Gehäuse, allerdings muss man dazu die Anschlüsse etwas verbiegen, damit das überhaupt klappt. Dabei habe ich auch den Pluspol umgebogen und ihn anschließend mit dem Hammer flach geklopft.

Dabei muss es einen Kurzschluss gegeben haben (beschädigte Isolierung?), weil der Akku kurz Rauchzeichen gegeben hatte. Nun wurde mir die Aktion zu heikel. Zwar bin ich fast immer zuhause, wenn so ein Akku aber explodiert und ich gerade nicht da bin, fackelt es mir mit großer Sicherheit das ganze Wohnmobil ab.

So habe ich mich dazu entschlossen, die Umbauaktion abzubrechen und das Akkupack, das zu qualmen anfing, zu entsorgen. Dann lieber umständlicher mit Wechselrichter und Bohrmaschine arbeiten, als einen Totalverlust zu riskieren.

Es gäbe auch noch die bereits angesprochene Alternative, stattdessen Originalakkus von Bosch zu kaufen (blaue Serie) und diese dann umzubauen, was sehr einfach ist, wie das nachfolgende, englischsprachige Video zeigt:

Der Umbau im Video wird zwar mit einem Dremelgerät gezeigt, ist aber vom Prinzip her immer gleich: Es wird lediglich die untere Plastikkappe ausgewechselt.

Problem hierbei: Vor Ort in Portugal verlangen sie für 2 Akkus inklusive Ladegerät um die 120,- Euro, wobei ich das Ladegerät ja gar nicht bräuchte. Bei Amazon gibt es das gleiche Set für für knapp 70,- Euro , jedoch verschicken sie keine Akkus nach Portugal (vermutlich überhaupt nicht ins Ausland wegen Explosionsgefahr bei Lufttransport).

Noch ein Hinweis zu den gekauften Ersatzakkus: Obwohl sie nun bereits ziemlich genau seit vier Jahren ungeladen bei mir herumlagen, hatten sie immer noch eine Spannung von über 11 Volt. Das hat mich doch sehr positiv überrascht.

Aktualisierung vom 15.03.2021: Ein freundlicher Spender schenkte mir zwei 2,0 Ah Akkus , die ich gestern versuchte gemäß dem obigem Video umzubauen.

Die neuen 12 Volt-Akkus sehen nicht ganz so aus, wie die im Video gezeigten, und passen daher auch nicht 1:1 mit dem grünen System von Bosch zusammen.

Nach einiger Übung konnte ich die Kappen von allen vier Akkus entfernen und musste dann feststellen, dass die neuen Akkus andere Einrastpunkte zur Befestigung der Kappen hatten. Dazu waren sie im Gegensatz zu den im Video gezeigten, unten offen.

Auch nach dem ich eine der beiden alten Kappen bearbeitet hatte und versuchte, sie halbwegs den neuen Akkus anzupassen, zeigte sich, dass der Akku damit nicht im Gerät einrastet:

Bosch Akkuschrauber mit zu langem Akku der blauen Serie

Ich maß die Akkus nach und obwohl die neuen Akkus unten offen sind, sind sie rund 3 Millimeter länger als die alten Akkus, was damit auch klar macht, dass die beiden Systeme nicht zusammenpassen.

Das ist jetzt kein KO-Kriterium die Akkus dennoch zu nutzen, weil sie auch ohne Kappe recht gut im Gerät halten und nicht von selbst herausfallen können. Mit Kappe wären sie jedoch gegen ein Herausfallen deutlich besser geschützt. Nun gut, zur Not könne ich sie auch mit einem Klebeband sichern, wozu ich aktuell jedoch keine Veranlassung sehe.

Aus vorgenannter Erfahrung, möchte ich an dieser Stelle meine Empfehlung wiederholen: Finger weg von Bosch oder zumindest von der grünen Serie.

An dieser Stelle ein wichtiger Tipp bei der Anschaffung von Akkugeräten: Meist wird zunächst nur 1 Gerät gekauft (in der Regel dürfte das wie bei mir ein Schrauber sein), jedoch kann später der Wunsch nach weiteren, akkubetriebenen Geräten aufkommen.

Daher sollte dies bereits beim Kauf eines Schraubers berücksichtigt werden und überlegt werden, welche anderen Geräte es gibt, die mit den Akkus und dem Ladegerät des Schraubers kompatibel sind. So spart man sich Geld für ein anderes System.

Es ist nämlich schon sehr praktisch, wenn zwei oder mehr Akkus zum Wechseln parat liegen und bereits während des Arbeitens der leere Akku wieder geladen werden kann.

Videos

Diesem Testbericht kann ich nur voll zustimmen:

Preis-/Leistungsverhältnis

Der Schrauber inkl. 1 Akku (1,3 Ah), Ladegerät und handlichem Koffer kostet zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension 109,00 Euro.

Der Koffer ist nichts Besonderes und möchte ich nicht als "hochwertig" bezeichnen, erfüllt aber seinen Zweck. In der Praxis sieht es eher so aus, dass man den Koffer gar nicht benötigt, weil der Schrauber ohnehin in Reichweite an einem festen Platz Einsatzbereit liegt.

Das Ladegerät und der Akku sind von guter Qualität. Zusammen mit dem Schrauber ist das Preis-/Leistungsverhältnis ganz gut. Insbesondere, da er nach über acht Jahren Nutzung noch immer tadellos funktioniert (ich habe ihn inzwischen ersetzt, jedoch nicht, weil er Probleme gemacht hätte, siehe Aktualisierungen vom 23.07.2020).

Auch das Ladegerät, von dem ich noch eines in Reserve habe, hat noch nie versagt (gilt auch wie zuvor, weil ich auch das Ladegerät ausgetauscht habe).

Vorteile

  • Hochwertiges Markengerät von Bosch
  • Erstaunlich robustes Kraftpaket bei nur 12 Volt
  • Komplett mit Akku, Ladegerät und Koffer
  • Lithium-Ionen-Technologie für schnelles Laden auch zwischendurch
  • Akku und Ladegerät kompatibel mit anderen Akkugeräten von Bosch (auch mit blauer Serie, wenn die untere Plastikkappe ausgetauscht wird)
  • Elektronisch geregelt mit Zweiganggetriebe
  • Drehmoment am Bohrfutter einstellbar (funktioniert gut)
  • Rechts-/Linkslauf mit Sperrstellung in der Mitte
  • LED-Anzeige für Drehrichtung und Akkustand
  • LED-Lampe beleuchtet Arbeitsstelle
  • Kein Klotz am Ende des Akkus

Nachteile

  • Kein Leichtgewicht, allerdings stört das in der Praxis nicht
  • Ersatzakkus sehr teuer

Fazit

Klare Kaufempfehlung. Mit diesem Schrauber kann man nichts falsch machen. Ein wirklich herausragendes und zuverlässiges Produkt, das sich seine fünf Sterne redlich verdient hat.

Der verlinkte Schrauber wird mit 2 Akkus mit je 2,5 Ah geliefert. Kurioserweise gibt es das in etwa baugleiche Modell aus der blauen Profireihe mit 2 Akkus mit je 2,0 Ah für ungefähr dasselbe Geld (die Akkus sind zwar etwas schwächer, dafür gibt es einen deutlich robusteren Koffer dazu).

Aktualisierung vom 23.07.2020: Heute habe ich einen Stern für die undurchsichtige Preispolitik von Bosch abgezogen. Die grüne Heimwerkerserie ist zum Teil teurer als die robusterer, blaue Handwerkerserie. Hinzu kommen die extrem teuren Preise für Ersatzakkus, die jeder früher oder später benötigt.

Ich habe noch ein Ladegerät für Motorrad- und Autobatterien von Bosch, bei dem der Ein-/Ausschalter defekt ist. Diesen wollte ich vor Kurzem reparieren und dazu das Gerät öffnen.

Das war jedoch nicht möglich, weil Bosch das Gerät mit sechs Schrauben mit Dreikantkopf gesichert hat. Ich habe ein breites Spektrum an Werkzeug, jedoch nicht für diese ausgefallenen Schrauben. Ein Aufbohren habe ich wegen zu stumpfer Bohrer nach ein paar Minuten aufgegeben.

Das macht mir die Marke "Bosch" unsympatisch und stünde ich noch einmal vor der Wahl ein Akkusystem anzuschaffen, würde es eher ein andere Hersteller werden. Mit Sicherheit aber nicht mehr die grüne Serie, da mir kein Grund einfällt nicht die blaue zu kaufen.

Download

Bosch - Akkubohrschrauber PSR LI-2 - Bedienungsanleitung.pdf

MD5 Prüfsumme

Die Prüfsumme befindet sich nun in Deiner Zwischenablage

Für weitere Informationen siehe FAQ

Hinweise

In die Bewertung fließen der Preis und der Support nicht mit ein. Es wird das reine Produkt bewertet. Manche müssen auf den Preis keine Rücksicht nehmen, andere wiederum haben nie Kontakt mit dem Support.

Diese beiden Punkte sind daher für die Qualität des Produktes nicht maßgebend und wurden weggelassen. Auch aus dem Grund, weil der Autor oft keinen Kontakt zum Support hatte und ihn daher nicht bewerten kann.

Bei angegebenen Preisen handelt es sich in der Regel um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, nicht um den Preis zum Zeitpunkt des Kaufes.

Kommentar zu diesem Beitrag schreiben...

- Einstellungen verbergen -

Dein Kommentar wird anonym als Gast veröffentlicht