Mittwoch, 31. Mai 2017

Die Separett Villa 9000 / 9010 Trenntoilette ist Grundvoraussetzung für ein autarkes Leben, sei es zuhause oder im Wohnmobil.

Über 9 Jahre Erfahrung habe ich inzwischen mit dieser Toilette gesammelt und gebe diese Erfahrung an andere weiter.

Technische Daten

  • Produkt:
    Toilette
  • Hersteller:
    Separett
  • Typ:
    Villa 9010
  • Kaufdatum:
    03.11.2010
  • Gewicht:
    13 kg
  • Abmessungen:
    672 x 456 x 541 mm (L x B x H)
  • Preis:
    846,99 €

Kaufgrund

Die Trenntoilette von Separett war zunächst eine Anschaffung, um im Notfall einen Ersatz zu herkömmlichen Wassertoiletten zu haben. 2009 wurde mir bewusst, dass das Finanzsystem aufgrund seiner Struktur früher oder später zusammenbrechen muss und so ein Kollaps zwangsläufig auch den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung für eine Zeitlang nach sich ziehen wird.

So machte ich mir Gedanken, wie ich unabhängiger von dem System werden konnte, in dem wir leben. Der erste Schritt war raus aus der Stadt zu kommen und auf dem Land möglichst autark zu leben.

Im Herbst 2011 zog ich deshalb in eine ehemalige Jagdhütte am Waldrand, wo es eine normale Wassertoilette gab, deren Abfluss in eine simple Grube führte. Die Grube füllte sich mit der Zeit und musste geleert werden.

Ich erkundigte mich bei einem Entsorgungsunternehmen nach der fachgerechten Entleerung der Grube, die mir mit ca. 300-400 Euro allerdings deutlich zu teuer war. Ich fragte noch bei der örtlichen Kläranlage nach, ob es nicht eine Alternative gäbe und dort meinte man, ein Bauer sollte das auf sein Feld ausbringen.

Da das verboten war und ich auch keinen Bauern mit dieser unschönen Aufgabe belästigen wollte, legte ich kurzer Hand die Wassertoilette still und ersetzte sie durch die Trenntoilette von Separett.

Somit konnte ich bereits längere Zeit vor meinem Wohnmobilausbau Erfahrungen damit sammeln, die überwiegend positiv sind.

Verarbeitung

Die Toilette besteht aus recyclingfähigem Kunststoff, der sich sehr hochwertig anfühlt. Auch sieht sie professionell aus und macht einen langlebigen Eindruck.

Alle verbauten Teile, darunter der Schließmechanismus der Sichtschutzklappe, sowie der Drehmechanismus des Sammelbehälters funktionieren nach über sechs Jahren Nutzung noch einwandfrei.

Aktualisierung vom 25.06.2020: Der Drehmechanismus funktioniert inzwischen nicht mehr, jedoch ist das meine eigene Schuld. Um nach langer Zeit einmal wieder den Ablauf für den Urin zu reinigen, baute ich die Toilette aus.

Weil ich diesmal die Toilette mit einem Hochdruckreiniger an einer Waschstation säuberte, habe ich auch den Drehmechanismus ausgebaut. Dabei muss mir eine kleine Feder verlorengegangen sein, denn seit dem Zusammenbau wird der Teller nicht mehr weitertransportiert. Nachdem ich nicht mehr so lange Intervalle zwischen den Entleerungen habe (ca. alle 14 Tage), vermisse ich die Drehfunktion bisher nicht.

Außer einem Lüfter, musste ich bisher noch keine Ersatzteile nachkaufen oder gar etwas reparieren.

Praxiserfahrung

Wie funktioniert eine Trenntoilette?

Bei einer Trenntoilette wird durch die besondere Funktionsweise und Beschaffenheit der Toilette der Urin von den festen Ausscheidungen getrennt. Deshalb auch der Name "Trenntoilette".

Der Urin wird dabei in einem Auffangteil über ein Ablaufrohr nach draußen oder in einen Kanister geleitet, während die festen Ausscheidungen in einen Eimer fallen, der mit einer Plastiktüte ausgekleidet ist.

Auf diese Weise wird die Geruchsentstehung eingedämmt, weil der Urin nicht mehr mit den festen Ausscheidungen in Verbindung kommt. Als angenehmer Nebeneffekt werden dadurch lange Entleerungszyklen erreicht.

Bei einer normalen Campingtoilette, wie sie in fast allen Wohnwagen und Wohnmobilen verbaut ist, fließen Urin, feste Ausscheidungen und Spülwasser in denselben Tank. Das hat zur Folge, dass sich dieser sehr schnell füllt und relativ häufig geleert bzw. fachgerecht entsorgt werden muss.

Die genaue Funktionsweise der Toilette wird in den unten verlinkten Videos, sowie in den zur Verfügung gestellten PDF-Dokumenten gezeigt (siehe Bereich "Downloads").

Es ist am Anfang eine gewisse Umgewöhnung erforderlich, da es sich im Prinzip bei dieser Art von Toilette lediglich um ein modernes Plumpsklo handelt. Die Hinterlassenschaften verschwinden nicht wie gewohnt im Abfluss, sondern bleiben einem bis zur manuellen Entsorgung erhalten.

Die im Gegensatz zu einem herkömmlichen Plumpsklo deutlich geringere Geruchsentwicklung wird in der Praxis ganz vermieden, indem die schlechte Luft permanent durch einen handelsüblichen, integrierten 12 Volt PC-Lüfter nach draußen befördert wird.

Unterschied Separett Villa 9000 zu Villa 9010

Ich nutze und beschreibe hier das Modell "Separett Villa 9010", jedoch ist der Unterschied zum Modell "9000" minimal. Im Prinzip besteht er nur aus dem elektrischen Anschluss.

Während die Villa 9010 über ein mitgeliefertes Batteriekabel mit Polklemmen oder alternativ mit einem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen 230 V-Netzteil betrieben werden kann, ist das Modell "9000" ausschließlich für den Betrieb an 230 V vorgesehen, verfügt aber noch über einen integrierten Schalter für zwei Lüftungsstufen.

Für mein Modell 9010 habe ich eine elektronische Lüfterregelung verbaut, die ich aber nicht wirklich benötige. Ob diese beiden Lüftungsstufen daher einen praktischen Wert haben, kann ich schwer sagen. Vielleicht macht es Sinn über Nacht den Lüfter herunterzuschalten, damit extrem geräuschempfindliche Menschen besser schlafen können.

Falls jemand das Modell 9000 besitzt und Erfahrungswerte zu dieser zweistufigen Lüftungsregelung beitragen kann, freue ich mich über einen Kommentar.

Installation

Bei der Installation sind die Entlüftung und eventuell der Ablauf für den Urin die größten Brocken an Arbeit. In meinem Fall (der oben erwähnten Jagdhütte) hielt sich der Aufwand in Grenzen, weil die Hütte nicht isoliert war und die verbauten, halbrunden Balken nicht sehr dick waren.

So konnte ich ein passendes Loch für das Entlüftungsrohr mit Hilfe einer Lochsäge und meiner Bohrmaschine in die Außenwand sägen. Ich benutzte dazu das Sägeblatt mit 74 mm Durchmesser und erweiterte das Loch anschließend auf die erforderlichen 75 mm des Entlüftungsrohres mit Hilfe einer Raspel und einer Feile.

Den Ausgang schloss ich mit einer solchen Ablufthaube (in braun) ab, die jedoch wenig Schutz bei starken Winden bietet (dazu später mehr).

Den Urinablauf legte ich durch das bereits vorhandene Loch des ehemaligen Abflussrohrs der entfernten Wassertoilette und führte ihn über ein langes 40 mm Abwasserrohr in den Garten an eine nicht störende Stelle. Einen Syphon habe ich nicht eingebaut und dennoch keine Geruchsbelästigung feststellen können.

Der Rest ist relativ unkompliziert: Die Toilette wird lediglich mit drei Schrauben am Boden und zwei weiteren Schrauben über einen Winkel an der Wand befestigt.

Für den Lüfter wird - wie bereits beschrieben - noch ein elektrischer Anschluss benötigt. Eine Ausführliche Installationsanleitung ist unten in dem Abschnitt "Downloads" verlinkt.

Bei meinem Umzug in mein Wohnmobil habe ich die Wassertoilette wiederhergestellt. Von innen wird das Loch für die Entlüftung durch den Wasserkasten verdeckt und von außen habe ich den oben erwähnten Wandabschluss montiert gelassen, so dass es keine störenden optischen Beeinträchtigungen durch den zweifachen Umbau gegeben hat.

Sichtschutz

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Plumpsklo besitzen die Modelle Villa 9000 / 9010 eine Sichtschutzklappe, die sich erst beim Setzen zur Seite dreht und so den Sichtkontakt auf alte Hinterlassenschaften beim Öffnen des Deckels verhindert.

Dazu gibt es ganz vorne in der Mitte einen Drucktaster unter der Toilettenbrille, der beim Hinsetzen automatisch heruntergedrückt wird und die Klappe zur Seite bewegt:

Drucktaster Separett Villa 9000 / 9010

Hat man nun sein Geschäft erledigt und möchte das verschmutzte Toilettenpapier in den Eimer werfen, so wird dabei (zumindest bei mir) dieser Drucktaster entlastet, was zu einer teilweisen bzw. fast kompletten Schließung der Klappe führt.

Um dies zu verhindern habe ich es mir angewöhnt mit der freien Hand vorne auf die Toilettenbrille zu drücken, während ich das Papier in den Eimer werfe.

Mir macht das zwar nichts mehr aus, weil es inzwischen zu einer Gewohnheit geworden ist und mir das schon gar nicht mehr auffällt. Für den stolzen Preis, der für diese Toilette aufgerufen wird, ist das jedoch schon ein nicht erwarteter Mangel.

Als Toilettenpapier verwende ich herkömmliches, recyceltes Toilettenpapier aus dem Supermarkt. Es ist kein spezielles Papier erforderlich, das schnell zerfällt, wie es der eine oder andere Chemietoilettenbenutzer vermutlich kennt. Es wird sogar empfohlen normales Papier zu verwenden, weil dies die entstehende Feuchtigkeit teilweise bindet.

Abluft

Kommen wir zur Abluft. In der oben genannten Hütte, als auch bei meinem späteren Wohnmobilausbau, habe ich die Abluft der Einfachheit halber so gestaltet, wie in dem unten gezeigten Installationsvideo. Somit bin ich den kürzesten Weg nach draußen durch die Wand gegangen.

Das hat jedoch zwei erwähnenswerte Nachteile:

  1. Ist es draußen sehr windig, so kommt der kleine 12 Volt Lüfter nicht dagegen an und der Wind drückt den Gestank der Toilette in den Raum, was zwar nur während einer "Sitzung" stört, dann aber gewaltig.

    In meinem Fall geht das Rohr hinter dem Fahrerhaus raus. Ich habe dort zwar den oben erwähnten Windschutz verbaut, dieser hilft aber bei starkem Wind nichts mehr.
  2. Der Geruch ist natürlich draußen ebenfalls wahrnehmbar. Bei einer Installation in einem Gebäude lässt sich das vorher abschätzen ob das zu einem Problem werden könnte. Bei einem Wohnmobil dagegen, bei dem ungewiss ist, wo sich der nächste Stellplatz befindet, kann das schon zu einer Belästigung für Passanten etc. werden. Außerdem stört der Geruch, wenn man in der Nähe des Fahrerhauses arbeitet oder sich einfach nur dort aufhält.

Abhilfe könnte ein Aktivkohlefilter bringen, der in das Rohr integriert wird, allerdings weiß ich nicht, ob dann die Luft noch gut abtransportiert werden kann und habe mich deshalb nicht weiter damit beschäftigt.

Aufgrund dieser Geruchsbelästigung würde ich heute lieber den umständlicheren Weg über das Dach nehmen, um diesen Windeffekt (hoffentlich) nicht (so stark) zu haben. Wie bereits geschrieben, entsteht keine Geruchsbelästigung, wenn die Toilette nicht benutzt wird. Der Nachteil bei einer Führung über das Dach besteht in eventuell stärkeren Lüftergeräuschen (das Abluftrohr fungiert hier als Resonanzkörper) und es muss natürlich auf Dichtigkeit geachtet werden.

Hinweis: Das Geruchsproblem ist mir während des Betriebs in der Jagdhütte nicht aufgefallen. Das liegt zum einen daran, dass es in Deutschland nicht so oft und so stark stürmt, wie in Meeresnähe, insbesondere in Tarifa . Zum anderen vermute ich, dass auch das Fahrerhaus dazu beiträgt, dass der Wind von unten in den Windschutz gedrückt wird.

Lüfter

Ich kann es nicht mehr genau sagen wann der Lüfter ausgefallen ist, aber sehr lange hat er nicht gehalten und war zudem nicht sonderlich leise.

Bei einem Preis der Toilette von teilweise über 800,- Euro, ein paar Euro an dem Lüfter zu sparen, der ja ein elementares Bauteil dieser Toilette darstellt, kann ich nicht nachvollziehen und führt darum zusammen mit dem Mangel der Sichtschutzklappe zu einem Stern Abzug.

Bleibt zu hoffen, dass Separett diese beiden Mängel inzwischen behoben hat und die Toilette somit 5 Sterne verdient. Wer dazu etwas sagen kann, darf mir gerne eine Nachricht schreiben oder einen Kommentar hinterlassen.

Aktualisierung vom 11.08.2017: Ein Leser hat mir freundlicherweise mitgeteilt, dass sich in diesen beiden Punkten bei seiner im Herbst 2016 gekauften Toilette leider nichts geändert hat. Auch bei ihm war ein preiswerter, relativ lauter Lüfter verbaut, den er mit Erfolg gegen den von mir empfohlenen Ersatzlüfter ausgetauscht hat und mit dem er sehr zufrieden ist.

Auf der Suche nach einem Ersatzlüfter bin ich auf den PC-Lüfter Noctua NF-B9 redux-1600 gestoßen, der von den Abmessungen her (92 x 92 mm) in die vorhandene Öffnung passt und auch deutlich leiser ist. Bisher ist dieser Lüfter nicht ausgefallen und das, obwohl er bereits vielfach über längere Zeit durch starke Winde von außen in seiner Arbeit gestört wurde.

Gekauft hatte ich diesen Lüfter im Februar 2014. Ob er jetzt seit dieser Zeit im Einsatz ist oder erst später ausgetauscht wurde, kann ich nicht mehr sicher sagen. Er läuft jedenfalls schon so lange, dass ich vergessen habe, wann ich ihn eingebaut habe.

Aktualisierung vom 25.06.2020: Schon vor längerer Zeit (mehrere Monate) fing der Lüfter an Geräusche zu machen. Ich habe ihn daraufhin ausgebaut und etwas Silikonspray ins Lager gesprüht. Seit dem läuft er bis jetzt problemlos und leise weiter.

Der Lüfter läuft bei mir über den einstellbaren Spannungswandler KEMO M015 , so dass ich bei Bedarf die Drehzahl noch etwas vermindern und dadurch das Lüftergeräusch bzw. den Stromverbrauch reduzieren kann. Wirklich erforderlich ist so ein Wandler aber nicht, da der Lüfter ohnehin sehr wenig Strom benötigt (ca. 80 bis 100 mA).

Der Lüfter läuft seit längerer Zeit (wegen Wind) auf 12 Volt und ich kann dennoch keine störenden Lüftergeräusche feststellen. Nur, wenn man sich in der Nähe der Toilette befindet und sich konzentriert, ist das leise Rauschen des Lüfters zu hören (sofern es draußen still ist).

Eine preiswertere Alternative zu dem oben verlinkten Lüfter stellen noch die Lüfter von Artic dar, die ebenfalls 92 x 92 mm groß sind (z. B. ARCTIC F9 TC ). Mit vier von diesen Lüftern habe ich mir eine Art Ventilator gebaut, den ich auch in meine vordere MPK Dachhaube legen kann, um einen besseren Luftaustausch bei Hitze zu haben. Auch diese Lüfter sind nicht laut, wenngleich sie natürlich Geräusche machen (insbesondere, wenn vier gleichzeitig laufen).

Hinweis: Die Lüfter von Artic sind mit einer Temperatursteuerung ausgestattet, die für den Verwendungszweck in der Toilette jedoch fehl am Platz sind, da der Lüfter permanent laufen muss, um eine Geruchsbelästigung zuverlässig zu verhindern. Daher habe ich die Temperaturfühler einfach abgezwickt und die Drähte kurz geschlossen. So läuft der Lüfter ununterbrochen.

Entsorgung

Für freistehende Wohnmobile ist der Entsorgungszyklus dieser Toilette von großer Bedeutung. Die von Separett angegebenen Zyklen von drei bis sechs Wochen für vier Personen bei täglicher Nutzung kommen mir aber wie die Geschwindigkeitsangaben bei DSL-Leitungen vor: Fernab jeder Realität.

Nach meinen langjährigen Erfahrungen mit dieser Toilette kann ich sagen, dass diese Angaben für eine Person zutreffend sind. Meine Toilette habe ich bisher ausschließlich alleine benutzt, so dass mein Erfahrungswert sehr genau ist.

Möglich, dass es auch damit zu tun hat, wie ein Mensch beschaffen ist und wie er sich ernährt. Für meinem Fall kann ich sagen, dass ich einen schnellen Stoffwechsel habe und mich grundsätzlich vegetarisch ernähre. Zwei, manchmal drei Toilettengänge pro Tag sind bei mir keine Seltenheit.

In der Regel reicht mir ein Eimer für drei, manchmal auch vier Wochen (es werden insgesamt drei mitgeliefert, davon zwei mit Deckel). Danach lässt sich die Nutzungsdauer noch verlängern, indem das angesammelte "Material" mit Hilfe von Küchentüchern in den Eimer hineingedrückt wird.

Ja, das ist keine angenehme Aufgabe, allerdings ist das Entleeren auch alles andere als angenehm, so dass man das bis zu zweimal machen kann, bevor die Sichtschutzklappe anfängt in Kontakt mit den Fäkalien zu kommen.

Auf diese Weise habe ich häufig die Nutzungsdauer auf bis zu sechs Wochen verlängern können. Denkt man nun an ein Notfallszenario, so wäre es theoretisch möglich mit Hilfe der beiden zusätzlichen Eimern, mehr als ein Vierteljahr ohne Entsorgung auskommen zu können (das gilt jedoch nur für eine Person).

Eine Einschränkung dazu muss noch gemacht werden: In der warmen Jahreszeit kann es passieren, dass sich Insekten im Behälter ansammeln, so dass zwei, maximal drei Wochen nicht überschritten werden sollten. Alternativ kann man Insektenspray benutzen, um diesem Problem zu begegnen.

Bei der Lagerung von vollen Eimern ist darauf zu achten, dass die Lagerung im Freien erfolgt und der Deckel leicht geöffnet ist. Zudem sollte etwas Erde zugegeben werden, damit bereits während der Lagerung ein Kompostiervorgang eingeleitet wird. Nähere Informationen dazu gibt es in der PDF-Datei "Separett Faekalienaufbereitung" im Bereich "Downloads".

Wohin mit den Fäkalien?

Die Toilette wird mit Plastiktüten geliefert, die sich von selbst auflösen sollen. Dadurch liegt der Gedanke nahe die Fäkalien samt den Tüten auf einem Kompost zu entsorgen.

Obwohl es sich bei diesen Tüten schon um Material handelt, das unter UV-Bestrahlung mit der Zeit zerfällt, so konnte ich das über mehrere Monate hinweg nicht wirklich beobachten. Ich habe daher die Tüten nach längerer Zeit wieder aus dem Kompost geholt, geleert und über die Restmülltonne entsorgt.

Alternativ vergrub ich meine Hinterlassenschaften ein paar Mal im Wald. Das mache ich heute jedoch nicht mehr, weil es nicht einfach ist eine geeignete Stelle zu finden, die nicht so leicht entdeckt wird und der Waldboden oft auch mit Wurzeln durchzogen ist und ein Graben sehr mühsam macht.

Bei meinem Stellplatz in Deutschland hatte ich nicht die Möglichkeit eine Restmülltonne zu benutzen und habe deswegen meine Fäkalien immer umständlich, teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zur nächsten Müllverbrennungsanlage gefahren. Seit ich die BRD verlassen habe, entsorge ich die Fäkalien nur noch über Restmülltonnen.

Dazu verwende ich aber nicht mehr die oben erwähnten Biomülltüten, sondern feste Müllbeutel, da die Biomülltüten aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht stark belastbar sind.

Aktualisierung vom 15.06.2017: Vor zwei Wochen fuhr ich zu Happy Donkeys als Helfer und wusste nicht, wie dort die Entsorgungsmöglichkeiten für meine Toilette sind.

Für den Fall, dass ein Kompost zur Verfügung stand, verwendete ich ausnahmsweise einmal wieder die Biomülltüten. Um sicher zu gehen, dass diese nicht reißen, nahm ich gleich zwei davon und steckte sie ineinander.

Heute beim Ausleeren musste ich jedoch feststellen, dass beide Beutel durch waren und die Fäkalien Kontakt mit dem Sammelbehälter hatten. Der Schaden hielt sich in Grenzen und der Eimer war relativ schnell wieder sauber, allerdings sind diese Tüten für mich jetzt Geschichte.

Fairer Weise muss dazu angemerkt werden, dass die Tüten schon einige Jahre auf dem Buckel hatten, wenngleich sie auch immer lichtgeschützt gelagert waren.

Meine Empfehlung lautet daher: Immer nur feste Plastiktüten verwenden und im Bedarfsfall auf einen Kompost entleeren und dann die leere Tüte über eine Restmülltonne entsorgen oder notfalls verbrennen.

Wer nicht über viele Wochen hinweg völlig abseits jeder Zivilisation steht, für den sollte es in der Regel kein Problem sein, die vollen Tüten über den Restmüll entsorgen zu können. Somit machen Biomülltüten für die Trenntoilette kaum noch Sinn.

Noch ein Hinweis zum Kompostieren: Menschliche Fäkalien enthalten Bakterien und Krankheitserreger und es sollte daher ein eigener Kompost dafür angelegt werden. Separett empfiehlt diesen so gewonnenen Kompost erst nach zwei bis drei Jahren (besser erst nach vier) zu verwenden. Nähere Informationen findest Du dazu ebenfalls in der unten verlinkten PDF-Datei "Separett Faekalienaufbereitung".

Reinigung

Obwohl die Fäkalien keinen direkten Kontakt mit den Sammelbehältern haben und ich diese nach der Entleerung in der Regel desinfiziere, haben diese Sammelbehälter einen sehr abstoßenden Geruch.

Das ist jetzt kein Problem, da ich nur noch einen benötige und sich dieser nur beim Reinigen außerhalb der Toilette befindet. Ist er in die Toilette eingesetzt, ist davon selbstredend nichts mehr zu riechen. Ich wollte das lediglich erwähnt haben.

Bei der Entleerung bzw. Reinigung gehe ich wie folgt vor:

  1. Toilette öffnen und mit den gelben Sicherungshebeln arretieren.
  2. Vollen Sammelbehälter aus der Toilette nehmen. Dazu muss er schräg nach vorne aus der Toilette gezogen werden, was aber auch bei einem sehr vollem Behälter selbst ohne Deckel kein Problem ist.
  3. Tüte im Sammelbehälter verschließen und entsorgen.
  4. Sammelbehälter bei Bedarf reinigen bzw. desinfizieren.
  5. Blauen Drehteller (mit einer Inbusschraube befestigt) lösen und herausnehmen.
  6. Mit einem Staubsauger (zum Beispiel einem kleinen Akkusauger) Haare, tote Insekten etc. aus dem Behälterraum absaugen (alternativ geht auch angefeuchtetes Toilettenpapier). Dabei aufpassen keine der blauen Kügelchen einzusaugen, auf die der Drehteller gelagert ist.
  7. Behälterraum mit etwas Desinfektionsmittel einsprühen, kurz einwirken lassen und dann mit Küchenpapier auswischen.
  8. Sofern verschmutzt: Lüftungsgitter abnehmen, mit Wasser ausspülen, kurz abtrocknen und wieder einsetzen.
  9. Drehteller wieder einsetzen und mit Inbusschraube befestigen.
  10. Die Auffangschale wird bei geschlossener Toilette in eine Gummidichtung des Ablaufrohrs für den Urin gedrückt. Diese Verbindung reinige ich ebenfalls bzw. trockne sie mit Küchenpapier ab und entferne Verschmutzungen.
  11. Es wird eine neue Tüte in den Sammelbehälter eingelegt und der Behälter wieder in die Toilette eingesetzt.
  12. Die Toilette wird jetzt wieder geschlossen und es geht mit der Reinigung von Deckel, Brille und Auffangschale weiter. Auch hier nutze ich Desinfektionsmittel, insbesondere für die Unterseite der Brille. Auch der Sichtschutz und das restliche Gehäuse wird mit Desinfektionsmittel gesäubert.

Das Prozedere dauert ca. 5 bis 10 Minuten, je nach dem, wie lange die letzte Reinigung her ist. Ist sie nur zwei Wochen her, so überspringe ich schon einmal z. B. die Demontage des Drehtellers oder des Lüftungsgitters.

Tipp: Unmittelbar vor der Reinigung sollte die Toilette nicht benutzt werden, weil sonst Urin. bzw. Wasser aus der Auffangschale in den Behälterraum tropfen kann.

Als Tüten verwende ich normale Mülltüten aus dem Supermarkt. Dazu reichen Mülltüten mit 50 bis 60 Liter Fassungsvermögen aus. Die Tüte wird so in den Behälter eingesetzt, damit sie den Boden gut auskleidet. Der Rest wird großzügig über den Rand des Behälters gestülpt.

Auf diese Weise steht auch bei einem recht vollen Sammelbehälter noch genug Tütenmaterial zur Verfügung, um diese zur Entsorgung verschließen zu können.

Absorberflies

Im Lieferumfang sind "Absorberfliese" enthalten, die auf den Boden der Plastiktüte gelegt werden. Diese Fliese sollen Flüssigkeiten aufnehmen und so zur Geruchsvermeidung beitragen. Nachdem diese Fliese aufgebraucht waren, habe ich darauf verzichtet welche nachzukaufen und habe auch ohne Fliese keinen Unterschied bei der Geruchsvermeidung feststellen können.

Später einmal habe ich Tests mit Kleintierstreu gemacht, das ich in den frisch entleerten Behälter gab und auch immer über jedes "Geschäft" streute. Aber auch hier konnte ich keinen geruchshämmenden Effekt feststellen. Das Einzige, was ich einmal gemacht habe, als ich mich versehentlich vergiftete und starken Durchfall hatte, war Katzenstreu auf den Durchfall zu geben, was die Flüssigkeit gut gebunden hat.

Aktualisierung vom 25.06.2020: Seit einigen Wochen hängt ein Wunderbaum in der Toilette und überdeckt eventuell wahrnehmbaren Geruch ganz gut.

Ablaufreiniger-Tabs

Ebenfalls im Lieferumfang sind fünf blaue, umweltfreundliche Ablaufreiniger-Tabs enthalten, die in den Auffangteil für den Urin gelegt werden. Diese Tabs empfehle ich jedoch nicht zu verwenden, weil sie mit der Zeit aufweichen und zerfallen. Möchte man dann z. B. Haare, die sich im Auffangteil sammeln, entfernen, so hat man mit den inzwischen matschig gewordenen Ablaufreiniger-Tabs zu kämpfen.

Um Urinstein vorzubeugen, wird empfohlen ab und zu etwas Wasser nach dem Toilettengang nachzuspülen. In der Bedienungsanleitung steht, dass dies nicht nur hin und wieder erforderlich ist. Ich tue es aber nach jedem Gebrauch, weil sonst Flecken verbleiben, die unschön aussehen und die spätere Reinigung erschweren.

Der Urinstein ist in der Tat ein langfristiges Problem. Obwohl ich ja jedes Mal mit etwas Wasser nachspülte, kam der Tag an dem der Urin immer schlechter ablief.

Zunächst dachte ich, dass sich trotz des Gitters im Auffangteil Haare im Ablaufrohr festgesetzt hatten. Insbesondere hinten, da es dort mit 90 Grad um die Ecke geht.

So las ich alle möglichen Tipps über das Auflösen von Haaren im Abflussrohr, die aber alle nicht den gewünschten Effekt brachten. Schließlich baute ich die Toilette aus und spülte den Ablauf mit einem Gartenschlauch durch. Dabei kamen dann viele Brocken weißen Urinsteins heraus.

Seit dem läuft es wieder wie am Anfang. Mein Tipp lautet daher: Sobald der Urin anfängt schlecht abzulaufen, nicht lange warten, sondern die Toilette bei der nächsten Gelegenheit ausbauen und den Ablauf gut mit Wasser durchspülen (je nach den örtlichen Gegebenheiten ist ein kompletter Ausbau der Toilette nicht immer erforderlich).

Ich hatte auch noch einen speziellen Reiniger, der allerdings nur für Keramiktoiletten empfohlen wurde. Ich habe ihn deshalb nicht ausprobiert, weil ich es nicht riskieren wollte die teure Toilette damit zu ruinieren.

Zusätzliches Urinal

Anfangs hatte ich bei meinem Ausbau einen großen, außenliegenden Abwassertank aus Metall (ein 200 Liter Spundfass mit Deckel). Dieses ist mir im Winter jedoch einmal aufgefroren (nicht geplatzt) und habe es daher später durch einen innenliegenden Tank aus Kunststoff ersetzt.

In dieses Spundfass leitete ich mein ganzes Abwasser und auch den Urinablauf der Toilette ein, was kein Problem war. Urin ist zudem desinfizierend, was einen positiven Einfluss auf die Bakterienverhinderung hatte.

Als ich das Fass später ersetzte, musste ich einen weiteren, kleinen Kunststoffabwassertank für das Bad einbauen, der jedoch nur ca. 15 Liter Fassungsvermögen in der Praxis hat.

Aus diesem Grund baute ich mir aus einem handelsüblichen Edelstahltrichter ein einfaches Urinal in die Dusche ein, welches den Urin in den größeren Kunststofftank in der Küche leitet. Das war eine preiswerte und gute Lösung, weil man als Mann sein kleines Geschäft schneller und unkomplizierter verrichten kann und dazu noch verhindert wird, dass der Ablauf der Toilette zugesetzt wird.

Allerdings musste ich auch diesen Ablauf nach längerer Zeit Benutzung von Urinstein befreien. Der Ablauf besteht jedoch lediglich aus einem kurzen Stück Gartenschlauch und einem Minisyphon zur Geruchsvermeidung, so dass der Reinigungsaufwand nicht groß war.

Anfangs hatte ich noch einen Verschluss für den Trichter gebastelt, dieser ist aber nicht erforderlich. Sofern man nicht gerade seine Nase in den Trichter steckt, ist kein störender Uringeruch zu bemerken.

Wer dem Problem mit dem Urinstein vorbeugen möchte, dem empfehle ich die Reinigung immer nach einem Jahr Dauernutzung vorzunehmen (egal ob bei der Toilette oder einem zusätzlichen Urinal).

Das kompaktere Modell "Weekend"

Zum Zeitpunkt der Anschaffung der Trenntoilette hatte ich noch nicht den Plan gefasst ein Wohnmobil auszubauen. Ansonsten hätte ich mich für das kleinere Modell Weekend entschieden.

In meinem aktuellen Wohnmobil habe ich ein großzügiges Raumangebot, so dass darin auch die Villa 9010 gut Platz findet. Sollte ich aber noch einmal ein Wohnmobil ausbauen, so wäre es deutlich kleiner und es käme dann das Modell "Weekend" zum Einsatz.

Der wohl gravierendste Unterschied zu den Modellen Villa 9000 / 9010 ist der fehlende automatische Sichtschutz. Wer die Toilette fast ausschließlich alleine benutzt, der kann darauf aber verzichten (mir wäre das jedenfalls nicht so wichtig).

Sollte ein Besucher die Toilette benutzen wollen, kann man vorher noch zwei Küchentücher in den Sammelbehälter geben und den Besucher bitten, dasselbe nach Verrichtung seines Geschäfts ebenfalls zu tun.

Teilen sich mehrere Menschen die Toilette regelmäßig, bzw. bei hohem Besucheraufkommen, ist die Villa 9000 / 9010 sicher die bessere Wahl.

Hier kurz die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Modell Weekend und den Modellen Villa 9000 / 9010 (siehe auch das nachfolgende Video):

  • Fehlender Sichtschutz
  • Ausgang für Absaugung hinten unten anstatt oben
  • Kein Drehmechanismus zur gleichmäßigeren Verteilung der Fäkalien (dadurch aber etwas leichter zu reinigen)
  • Entleerung des Sammelbehälters einfacher (sofern man Platz zum Ablegen des Oberteils hat)
  • 175 mm kürzer, hat dafür aber eine höhere Sitzhöhe. Maße (B x T x H):
    450 x 497 x 532 mm (Weekend)
    456 x 672 x 541 mm (Villa 9000 / 9010)
  • Spürbar günstiger in der Anschaffung
  • Kein Zweistufenschalter für die Lüftung (hat nur das Modell 9000 für 230 Volt)
  • Ist auch ohne Lüfter erhältlich (derzeit nicht bei Amazon)
  • Lieferung mit zwei Sammelbehältern (Villa 9000 / 9010: drei)
  • Kapazität des Sammelbehälters beträgt 30 Liter (Villa 9000 / 9010: 23 Liter)
  • Sammelbehälter hat Tragegriffe und Griffmulden (Villa 9000 / 9010: nur Griffmulden)
  • Wie Modell 9010 an 12 oder 230 Volt anschließbar

Laut Bedienungsanleitung sind alle drei Modelle mit je 13 Kilogramm gleich schwer, was im Falle der Weekend ein Druckfehler ist, denn im Datenblatt auf der englischen Herstellerseite , wird die 9000/9010 mit 21 kg inkl. Verpackung angegeben. Dass die Verpackung aber 8 kg wiegen soll, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Es war zwar ein großer Karton mit viel Styropor, aber 8 kg?

Die Weekend 7010 wird im Datenblatt dagegen nur mit 7 kg angegeben (ebenfalls inkl. Verpackung). Sofern die Verpackung weniger als 2 kg wiegt, könnte das hinkommen. Ich würde aber von 7 kg Gewicht ausgehen, da man sich auf die Gewichtsangaben offenbar nicht verlassen kann. Dennoch gute 5 kg leichter als die Villa, was bei dem einen oder anderen Ausbau wortwörtlich "ins Gewicht fallen" kann.

Videos

Vergleich Separett Weekend und Separett Villa 9000 / 9010 (Englisch):

Installationsvideo Separett Weekend (ohne Sprache):

Installationsvideo Separett Villa 9000 / 9010 (ohne Sprache):

Preis-/Leistungsverhältnis

Der stolze Preis von damals (2010) 810,- Euro, war bei mir Anfangs ein Kaufhindernis. Allerdings haben mich die Vorteile dieser Toilette überzeugt und so habe ich sie dennoch gekauft und es auch nicht bereut.

Es handelt sich bei dieser Toilette zwar um hochwertige Ware (mit Ausnahme des Lüfters), meiner Meinung nach ist das Produkt dennoch überteuert.

Hinweis: Stand Juni 2020 kostet die Toilette inkl. Versand 846,99 Euro bei Amazon. Sie ist aber bei anderen Anbietern bereits ab 738,- Euro inkl. Versand zu haben (siehe dazu den Beitrag 7 Gründe bei Amazon zu kaufen)

Alternativen

Trenneinsatz "Privy" für Selbstbau

Wer nicht so viel Geld ausgeben will oder kann, für den bietet Separett den Trenneinsatz auch einzeln zum Bau einer eigenen Toilette an (ist auch ohne Brille erhältlich). Dieser ist deutlich günstiger, verfügt aber nicht über den erwähnten Sichtschutzmechanismus.

Modell "Rescue" für Gartenhaus bzw. Krisenvorsorge

Für das Gartenhaus oder für die Notfallplanung gibt es noch diese Campingtoilette , die ich während meines Umbaus in Nutzung hatte. Nachdem es hier keine Abluft und nicht einmal eine Abdeckung gibt, ist die Geruchsentwicklung entsprechend groß.

Deshalb sollte bei Nichtnutzung zumindest ein Pappdeckel aufgelegt oder eine Art Haube mit Gummizug übergestülpt werden. Die Toilette selbst ist extrem robust und hat gut funktioniert. Der Auf- und Abbau ist unkompliziert und sie kann in der mitgelieferten Tasche gut transportiert werden.

Vorteile

  • Hochwertiges Produkt
  • Benötigt sehr wenig Wasser und keine Chemie
  • Lange Entleerungszyklen
  • Keine Zuschlagsstoffe erforderlich
  • Einfache Entsorgung über Restmülltonnen oder Kompost
  • Praktisch lautloser Betrieb
  • Kann zur Not auch ohne Lüfter und damit stromlos betrieben werden
  • Automatische Sichtschutzklappe verringert Ekelerregung
  • Reichlich Zubehör
  • 5 Jahre Garantie

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Installation wegen Lüftungsrohr in der Regel aufwändiger, als bei einer Wassertoilette
  • Mechanismus für Sichtschutzklappe verbesserungswürdig
  • Unter Umständen Geruchsbelästigung außen
  • Etwas aufwändigere, aber seltenere Reinigung als bei herkömmlichen Keramiktoiletten
  • Ohne Lüfter bzw. bei Wind trotz Trennung starke Geruchsentwicklung während einer Sitzung (gilt für direkte Wanddurchführung in meinem Wohnmobil, siehe oben)
  • Minderwertiger Lüfter

Fazit

Nach inzwischen über neun Jahren Erfahrung mit dieser Toilette, möchte ich sie nicht mehr gegen eine andere eintauschen. Die langen Entleerungszyklen sind für autarkes Stehen unschlagbar. Hinzu kommt die einfache Entsorgung über Restmülltonnen und der geringe Strom- und Wasserbedarf.

Für ein Wohnmobil kann ich mir daher keine bessere Toilette vorstellen, aber auch für das eigene Heim ist sie für Notzeiten bzw. auch für den verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser eine gute Anschaffung.

Noch Fragen?

Falls noch etwas unklar ist, weitere Bilder oder Informationen gewünscht werden, bitte ich um einen Kommentar oder um eine kurze Nachricht .

Downloads

Separett Villa 9000 9010 Einbau und Gebrauch.pdf

Separett Villa 9000 9010 Ersatzteile.pdf

Separett Weekend Einbau und Gebrauch.pdf

Separett FAQ.pdf

Separett Faekalienaufbereitung.pdf

MD5 Prüfsumme

Die Prüfsumme befindet sich nun in Deiner Zwischenablage

Für weitere Informationen siehe FAQ

Hinweise

In die Bewertung fließen der Preis und der Support nicht mit ein. Es wird das reine Produkt bewertet. Manche müssen auf den Preis keine Rücksicht nehmen, andere wiederum haben nie Kontakt mit dem Support.

Diese beiden Punkte sind daher für die Qualität des Produktes nicht maßgebend und wurden weggelassen. Auch aus dem Grund, weil der Autor oft keinen Kontakt zum Support hatte und ihn daher nicht bewerten kann.

Bei angegebenen Preisen handelt es sich in der Regel um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, nicht um den Preis zum Zeitpunkt des Kaufes.

8 Kommentare (älteste zuerst):

  • Gast

    Kommentar 1 von 8
    30.04.2018 10:19:58 Uhr

    Wow, danke, das ist ein enorm hilfreicher Erfahrungsbericht!
    Vielen Dank für die Mühe!
  • Peter (Admin)

    Kommentar 2 von 8
    30.04.2018 12:05:59 Uhr

    Danke auch für das Lob.
  • stefan nathan und barbara

    Kommentar 3 von 8
    01.02.2021 23:54:29 Uhr

    Wir haben die Villa vor 4 1/2 Jahren angeschafft, weil wir wegen übernommener Mieterin noch nicht in unser neues Haus einziehen konnten und im Wintergarten ohne Bad und WC schlafen mussten. Die Trenntoilette stellten wir in ein kleines Gewächshaus - eine lichtdurchflutete Villa für's Geschäft...

    Vor zwei Jahren haben wir dann auch die beiden Spültoiletten im Haus durch Villen ersetzt und sind sehr zufrieden.

    Da wir die Hinterlassenschaften selbst kompostieren, sind wir sehr bald dazu übergegangen, das Papier in einem Eimer separat zu sammeln und mit dem Restmüll zu entsorgen, weil es nur langsam verrottet.

    In den Eimer der Separett kommen alle paar Tage mal eine handvoll Rindenmulch oder Sägespäne; auch Katzenstreu (Bentonit) verwenden wir gelegentlich. Durch die getrennte Sammlung des Papiers ist unser Leerzyklus tatsächlich bei vier Wochen bei zwei Menschen und täglicher Nutzung.

    Zur Reinigung des Urinabflusses kann man diesen starren Schlauch übrigens auch relativ einfach getrennt ausbauen.

    Der größte Vorteil ist natürlich die Wassereinsparung - die macht sich enorm bemerkbar.

    Ansonsten decken sich unsere Erfahrungen mit Peters. Danke für Deinen Bericht.

    Herzliche Grüße
    stefan nathan und barbara
  • Peter (Admin)

    Kommentar 4 von 8
    02.02.2021 09:14:31 Uhr

    Hallo zusammen und vielen Dank für euren ausführlichen Kommentar.

    Den Tipp mit dem Schlauchausbau werde ich bei der nächsten Reinigung einmal ausprobieren.

    Jetzt weiß ich nicht, ob sich alle eure Erfahrungen mit den meinen decken und möchte daher nachfragen, ob ihr auch die Probleme mit dem Lüfter hattet? Ist/war er auch relativ laut bzw. wurde er inzwischen ausgetauscht?

    Und macht sich die Zugabe von Rindenmulch etc. stark in der Geruchsminderung bemerkbar?

    Viele Grüße
    Peter
  • Gast

    Kommentar 5 von 8
    22.10.2022 21:17:22 Uhr

    Halloo Peter!

    Jetzt bin ich mal wieder auf Deine Seite gestolpert und habe zu meiner Schande festgestellt, dass Diene Frage an uns noch unbeantwortet ist.

    Wir hatten bisher bei allen drei Villas (1 x 220 V + 2 x 12 V) noch keine Probleme mit den Lüftern. Laut sind sie sllerdings alle, sodass ich mal den von Dir empfohlenen ausprobieren werde. Bei einer Toilette mit 12-V-Lüfter habe ich mal einen Schalter und vorne unter der Brille einen Taster eingebaut, sodass der Lüfter beim hinsetzen ausgeschaltet wird, damit es - vor allem im Winter - nicht am Hintern zieht!

    Nicht so gut gelöst ist die Befestigung der Brille/Deckel. Sie kann nicht richtig festgezogen werden, sodass sie immer wieder in den zu großen Löchern verrutscht. Auch die seitliche Verschiebbarkeit, die ja eigentlich überflüssig ist, macht immer mal Probleme. Wenn die Brille nicht mehr richtig auf den Taster für die Mechanik trifft, wird dieser über Gebühr belastet; er ist bei zwei der drei Modelle bereits zerbrochen, wurde aber problemlos (innerhalb der Garantiezeit) ersetzt.

    Wenn die Toilette im Haus eingebaut und der Urin-Ablauf nicht direkt nach draußen oder in einen Kanister geführt wird, sondern in den normalen Hausabfluss, ist der Einbau eines Syphons dringend zu empfehlen, weil sonst die Kanaldüfte ins Bad/WC dringen.

    Mit dem Einstreuen sind wir leider sehr nachlässig, sodass ich nicht sagen kann, ob es die Geruchsentwicklung positiv beeinflusst.

    Herzliche Grüße

    stefan nathan
  • Peter (Admin)

    Kommentar 6 von 8
    24.10.2022 22:44:15 Uhr

    Hallo zusammen und Danke für eure Rückmeldung.

    von meinem Lüfter höre ich nur etwas, wenn ich ganz nah mit dem Ohr an die Toilette hingehe. Ansonsten merke ich nichts und ich stehe zur Zeit an einem Ort, an dem es in der Nacht teilweise sehr still ist.

    Der Taster war bei mir auch nach über 10 Jahren der Nutzung noch nicht defekt. Auf einen Schalter, der den Lüfter während der Sitzung ausschaltet, würde ich persönlich verzichten, weil mich die Geruchsbelästigung mehr stören würde als etwas kalte Zugluft (habe ich bisher aber auch noch nicht gehabt).

    Gruß
    Peter
  • Ramona und Wieland

    Kommentar 7 von 8
    12.01.2023 09:04:00 Uhr

    Hallo Peter,

    schön endlich mal einen so tollen Erfahrungsbericht zu lesen.

    Wir nutzen seit 9 Monaten eine Separett Villa (230V/12V) im Dauereinsatz in unserem autarkem Eigenheim. Die meisten Erfahrungen können wir mit dir teilen.

    Unser Problem sind aktuell die Insekten/kleinen Fliegen. Im Sommer hatten wir das Problem ständig nach ca. 1-2 Wochen Nutzungsdauer. Jetzt im Winter zwar erst nach 2-3 Wochen aber genau so lästig.

    Haben sich diese etwa vom Sommer herüber gerettet? Wir können uns das nicht erklären und wollten eigentlich nicht so oft entleeren.

    Bleibt uns wirklich nur das Insektenspray bzw. die harte Chemiekeule? Seit dem Sommer haben wir zwar schon eine flüssige Fliegenfalle (Essig und Spüli) im Trennklo stehen aber 100% hilft es nicht.

    Vielleicht hast du noch mehr Erfahrungsberichte zu dem Thema gesammelt und kannst uns einen Tipp geben.

    Liebe Grüße aus Sachsen
    Ramona und Wieland
  • Peter (Admin)

    Kommentar 8 von 8
    19.01.2023 19:30:31 Uhr

    Hallo zusammen,

    danke für euren Kommentar.

    Ich habe das Problem mit den Fliegen sporadisch, bzw. habe bisher nicht darauf geachtet, wann sich vermehrt Fliegen anhäufen. Vor einigen Wochen waren seit längerer Zeit wieder einmal auffallend viele Fliegen im Toilettenraum.

    Seit es auch hier in Portugal deutlich kälter geworden ist, habe ich keine Probleme mit Fliegen. Allerdings leere ich in der Regel alle 1-2 Wochen, auch in der kalten Jahreszeit.

    Rein vom Gefühl her, bilden sich mehr Fliegen, wenn ich (altes) Obst zu Hause habe. Vielleicht könnt ihr darauf einmal achten bzw. Obst für eine zeitlang zum Testen geschlossen aufbewahren.

    Gruß
    Peter

Kommentare sind geschlossen